Springe zum Inhalt

Die Sommerferien sind rum, überall regt sich wieder Leben und der Tag des offenen Denkmals steht vor der Tür. Am Sonntag, den 10.09. von 15-18 Uhr öffnen wir die Schule wieder für Besucher und Interessierte.

Der Denkmaltag ist ja bundesweit, hier der Link zum Hamburger Programm: https://denkmalstiftung.de/wp-content/uploads/2023/08/tdod-hh-23_programm_print_midres.pdf

Dieses Jahr haben wir Reproduktionen der Originalzeichnungen von Fritz Schumacher im Programm, die wir aus dem Staatsarchiv bekommen, groß ausgedruckt und gerahmt haben. Claus Kurzweg wird hierzu einiges erläutern. Außerdem gibt es wie immer die Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen.

Des Weiteren kann man jetzt die Schule auch virtuell begehen. Wer am 10.09. nicht dabei sein oder keine Treppen steigen kann, der kann sich unter info@kubiz-schule-berne.de anmelden und einen Termin vereinbaren. Dann können wir in einem Zoom-Videocall vom heimischen Computer aus die Schule erkunden. Aber es lohnt sich sicher auch, den Ausführungen von Claus Kurzweg zu lauschen.

Die jahrelangen Verhandlungen kommen nun zum erfolgreichen Abschluss: Der Verein KuBiZ Schule Berne freut sich mit der fux eG über die Unterzeichnung des Erbbaupachtvertrages mit der Stadt Hamburg. Damit kommt das Tauziehen um die Zukunft des Fritz Schumacher Gebäudes in der Lienaustraße für alle Beteiligten zu einem positiven Ende. Die Schule wird ein selbstorganisiertes und gemeinwohlorientiertes Projekt, in dem Nutzungen im Bereich Kultur, Bildung, Gesundheit und eine lebendige Nachbarschaft entstehen werden!

Als Projekt unabhängig, in Selbstorganisation und ohne Verwertungsdruck, werden wir einen wichtigen Beitrag leisten für neue Synergien im Stadtteil, für Möglichkeitsräume und eine solidarische Nachbarschaft.

Damit knüpft das Projekt, mehr als 100 Jahre nach der Gründung der Gartenstadt eG, an die Pionierleistung und Idee der damaligen Genossenschaftsgründer an und entwickelt diese weiter, ebenso wie die von Fritz Schumacher dazu entworfene Schule als damaligen Lernort im Grünen und Zentrum der Nachbarschaft.

Dass dieser Erfolg jetzt möglich wurde, liegt auch an der großen Ausdauer und dem Mut der engagierten Nachbarinnen, die sich nach der Schulschließung 2016 in dem Verein KuBiZ Schule Berne zusammengetan hatten, mit dem Ziel, das Gebäude zu erhalten und dem Stadtteil zugänglich zu machen. Nach 3 Jahren schwieriger und immer wieder entmutigender Phasen, wurde 2019 die fux eG als Unterstützerin für das Projekt und Verhandlungspartnerin mit der Stadt dazugewonnen. Die fux eG verfügt über eine große Expertise in Bezug auf genossenschaftliche Selbstorganisation und Sanierung unter Denkmalschutz aus dem sehr erfolgreichen Projekt der Viktoria Kaserne.

Es folgten weitere 3 Jahre intensiver Arbeit und einem sehr komplexen Verhandlungsprozess, der weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand und in den der Bezirk dialogisch eingebunden war.

Mit der Unterzeichnung des Erbbaurechtsvertrages ist dieser lange Prozess nun zu einem Abschluss gekommen und die Schule geht an die fux eG über. Unter ihrem Dach wird das Projekt Schule Berne eine eigene Verwaltungseinheit werden, das eigenständig verantwortlich wirtschaftet und sich selbst organsiert. Vor Inbetriebnahme ist allerdings eine Sanierung des Schulgebäudes notwendig, die von Seiten der Stadt finanziert wird. Das Geld dafür stammt aus dem Verkauf kommunaler Flächen und wird in der Folge über unser gemeinwohlorientiertes Projekt dahin wieder zurückfließen – ein moderner Stadtentwicklungsansatz!

Hier die gemeinsame Pressemitteilung vom KuBiZ e.V. und der fux e.G.

Am Samstag, den 10. Juni wird im Rahmen des Architektursommers ein Workshop stattfinden. Unter dem Motto „Berne macht Schule – Weiterbauen im Bestand“ sollen rückgebaute, aber nicht verwertete Baumaterialien weitergenutzt werden.

Gemeinsam werden wir neue Nutzungen entwerfen und diese auf dem ehemaligen Schulhof umsetzen. Denkbar sind Gartenhäuser, Schaukeln, Pergolen... Das notwendige Material, Werkzeuge, Musik und Getränke sind vor Ort vorhanden. 

Im Weiteren wird an diesem Tag das Projekt der Umnutzung der ehemaligen Schule Berne vorgestellt.

Außerdem wird Claus Kurzweg von der Fritz Schumacher Gesellschaft eine Führung durch die Schule und über den Hof anbieten und auf die vielen Besonderheiten des Schumacher-Baus aufmerksam machen. Inzwischen sind im ersten Stock die großformatigen handgezeichneten Pläne von Fritz Schumacher ausgestellt. (Kopien aus dem Staatsarchiv)

Kinder können sehr gern gemeinsam mit einer Aufsichtsperson teilnehmen! 

Veranstalter*in:  Beissert + Gruss Architekten mit KuBiZ e.V., Projektbüro, fux eG

Termin: 10.06. / 11:00 - 18:00 Uhr oder so lange wie die Stimmung gut ist....

Anmeldung per E-Mail an 
public@beissertgruss.de oder 
info@kubiz-schule-berne.de

Eintritt frei
Schulhof KuBiZ Berne, Lienaustraße 32

Aktuell entsteht neben der Pavillon-Baustelle eine neue "temporäre Anlaufstelle" in einem Bürocontainer mitten auf dem Schulhof. Bisher befindet sich unsere "Anlaufstelle" in einem Raum des Hauptgebäudes, Eingang über den Hofeingang Lienaustraße/Ecke Karlshöher Weg. Dort können Interessierte und Neugierige jeden Donnerstag ab 16 Uhr vorbeikommen und sich über das Projekt informieren.

Während der Sanierung des Fritz Schuhmacher-Gebäudes benötigen wir einen neuen Ort, um das Projekt weiterzubringen und unsere Arbeit zu machen. Die neue Anlaufstelle hat deshalb eine große Bedeutung für uns.

Erwartet wird noch ein Überseecontainer, dann werden noch einige Arbeiten notwendig sein und anschließend können wir gemeinsam mit euch die Einweihung feiern! Darauf freuen wir uns schon sehr! Den Termin der Eröffnungsfeier werden wir rechtzeitig bekannt geben. Wir freuen uns, wenn Ihr bei der Feier dabei seid!

Hier erst einmal einige Bilder von der Baustelle des Container-Ensembles. Zwei Tischlerinnen haben in den vergangenen Tagen mächtig fleißig am Innenausbau gewerkelt. So toll!

Der sichtbare Teil der Baumaßnahmen am Pavillon schreitet voran.
Was passiert gerade?

Auf dem Schulhof ist ein Teil der asphaltierten Fläche abgetragen worden, um die Standfläche für die "Bürocontainer" vorzubereiten, die später auch die Anlaufstelle und unser Vereinsbüro beherbergen sollen. Hierfür wurden dann auch Kabel und Leitungsschächte gelegt.
Ende Februar oder Anfang März sollen dann die Container kommen.

Der „Pavillon“ wurde eingerüstet, so dass jetzt die alten Fenster ausgebaut werden können.
Zusätzlich werden die gemauerten Brüstungen unter den Fenstern entfernt, da die neuen Fenster später ein anderes Maß haben werden. Bis es soweit ist, werden die Fensteröffnungen dann mit Holzplatten verschlossen, um weiteren Vandalismus vorzubeugen.

In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Klinkerfassade des Pavillons abgetragen, da die dahinterliegende
Dämmung für heutige Ansprüche nicht mehr ausreicht.

Es ist kaum zu übersehen - auf dem Schulhof der ehemaligen Schule Berne finden derzeit weitere Rückbaumaßnahmen statt. Der "Laubengang" zwischen dem Hauptgebäude und dem Pavillon wird mit Hilfe recht schweren Geräts abgerissen. Die einen freut's, die anderen blicken etwas wehmütig auf den riesigen Berg von Beton und Bewehrungsstahl. Ganz schön eindrucksvoll, dass eine derart massive Überdachung jahrelang auf so verhältnismäßig zierlichen bunten Pfosten stand! 

Trotz aller nostalgischen Gedanken fällt sofort auf, wie offen und hell der Hof nun wirkt. Auch der umfassend bereits erfolgte Hecken- und Baumrückschnitt trägt seinen Beitrag zu diesem Eindruck.
Und nun ist auch der Blick auf das Haupthaus ganz ungestört möglich.

Für geplante, partielle Neubepflanzungen mit heimischen und ökologisch wertvollen Sträuchern und Gehölzen möchten wir den Empfehlungen des Vereins Heckenretter e. V. folgen.

Auch wenn noch einige Rückbaumaßnahmen vor allem am Pavillon notwendig sind, sei eins gewiss: Das Haupthaus und der Pavillon bleiben selbstverständlich stehen und dürfen sich, sobald der Erbbaurechtsvertrag unterzeichnet werden kann, endlich einer Sanierung erfreuen.

Um sich selbst ein Bild von den Änderungen zu machen, lohnt sich ein Spaziergang in die Lienaustraße 32. 
Kommt gern und seht euch um! 

Etwa 60 Besucher:innen fanden am TdoD den Weg zu uns in die Schule Berne. Einige freuten sind darauf, dem Vortrag von Klaus Kurzweg zu lauschen, andere wollten die Gelegenheit nutzen, ihren Enkelkindern die Schule zu zeigen, wieder andere wollten sich über den Stand der Umnutzung informieren und wieder andere folgten einfach nur dem Duft der Waffeln und ließen sich überraschen.

Und so wurde der sonnige Sonntag zu einem fröhlichen Treffpunkt auf dem Schulhof, bei dem neben allen Themen Rund um dieses außergewöhnliche Denkmal, viel über die nächsten Schritte und Bauphasen gesprochen wurde. Schließlich ist die Schule Berne die einzige Fritz Schumacher Schule, die nicht mehr für Schulzwecke genutzt wird.

Auch Klaus Kurzweg ging zum Ende seines Vortrages auf diesen besonderen Aspekt ein und lobte in diesem Zusammenhang das Engagement und die Fürsorge mit der KuBiZ seit nun 5 Jahren daran arbeitet, die Schule Berne in eine Fritz Schumacher angemessene Nutzung zu überführen.
Wir danken sehr für diese Wertschätzung unserer Tätigkeit und danken an dieser Stelle, das können wir gar nicht oft genug betonen, den Leuten der fux eG für die große Unterstützung, das Vertrauen und die unendlich vielen Stunden Arbeit, die in diesem vielschichtigen Prozess stecken!

Liebe Interessierte an der Schule Berne,

am Sonntag, den 11.09.2022 ist es soweit, wir öffnen wieder die Türen und heißen euch zum Tag des offenen Denkmals herzlich willkommen!
In der Zeit von 15 bis 18 Uhr warten Kaffee, Kuchen und frisch gebackene Waffeln auf euch. Abgesehen von Speis und Trank wird Claus Kurzweg von der Fritz Schumacher Gesellschaft um 15:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie sehen Architektur-Student:innen von heute Schulbauten von Fritz Schumacher?“ halten. Bei Interesse ist auch ein geführter Rundgang durch die ehemalige Schule möglich. Unser filmisches Material werden wir zwischen den Vorträgen in einem der ehemaligen Klassenräume zeigen und bei Fragen zum laufenden Prozess stehen wir euch gern zur Verfügung.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Eine Anmeldung ist zwar nicht erforderlich, erleichtert jedoch unsere Planung. Schreibt uns gern an Info@kubiz-schule-berne.de, wenn Ihr an dem Vortrag von Claus Kurzweg oder an einem Rundgang teilnehmen möchtet.