Am Samstag, den 05. Februar, von 11:30 - 18:00 Uhr, gibt es die nächste Gelegenheit, sich impfen zu lassen. Erst-, Zweit- oder Auffrisch-Impfungen (Boostern).
Letztes Mal hat es ja super geklappt.
Keine Terminvereinbarung nötig, etwas Zeit mitbringen. Ausweisdokument und Impfpass (sofern vorhanden) bitte mitbringen.
Der tus BERNE e.V., KuBiZ e.V. und die fux eG freuen sich, dass ein mobiles Impfteam der Stadt Hamburg am 08.01.2022, von 11:30-18:30 Uhr, in der Lienaustraße 32, 22159 Hamburg, Erst- Zweit- und Auffrischimpfungen vornimmt.
Geimpft werden können alle Personen ab 12 Jahren. 12- bis 17-Jährige werden ausführlich aufgeklärt.
Es können auch Personen mit Wohnsitz außerhalb Hamburgs geimpft werden.
Ein barrierefreier Zugang ist gegeben. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig. Mitzubringen sind ein Ausweisdokument sowie ein Impfpass (sofern vorhanden). Wer keinen Impfpass hat, erhält dennoch eine Impfbescheinigung.
Im Rahmen einer Info-Veranstaltung der Stadtentwicklungs-Gesellschaft STEG-Hamburg haben wir zusammen mit der Fux Genossenschaft, Projektbüro.city und pietschpictures ein kleines Filmchen zusammengestellt, das im Interview-Style verschiedene Perspektiven aus dem KuBiZ-Entwicklungs-Prozess des Jahres 2021 zeigt. Und als Goodie noch ein paar Impressionen vom genialen Sommerfest on top.
Wenn Ihr Euch jetzt persönlich informieren wollt, beispielsweise, weil Ihr KuBiZ tatkräftig unterstützen wollt, dann kommt gerne morgen oder an jedem anderen Donnerstag zwischen 16 Uhr und 18 Uhr in die "Anlaufstelle", am linken Hof-Eingang, Lienaustraße Ecke Karlshöher Weg. Wir freuen uns auf Euch!
Musiker im Film sind: Mariam Kiria, Django Forever und twinnxx
Unsere Anlaufstelle ist für Euch jeden Donnerstag von 16-18 Uhr geöffnet. Kommt vorbei und informiert Euch über das Projekt.
Seit neuestem ist die Anlaufstelle auch online besetzt, ebenfalls Donnerstags von 16:30 - 17:30 Uhr könnt Ihr Euch unter diesem Zoom-Link mit uns verbinden. Meeting-ID: 889 7745 3788 Kenncode: 330725 - Außerhalb dieser Zeit ist der Link inaktiv.
Die Anlaufstelle wurde gefördert durch die Bezirksversammlung Hamburg Wandsbek.
Hier findet Ihr unser Programm für das Wochenende des Kultursommers und Tag des offenen Denkmals.
Kommt bitte getestet, genesen oder geimpft. Außerdem werden die Kontakte von den Besucher:innen erfasst und es gilt das Abstandsgebot. Im Innenbereich müssen medizinische Masken getragen werden. Die Teilnehmer:innen Anzahl ist im Außenbereich auf 250 Personen im Innenbereich auf 50 Personen begrenzt.
Wir freuen uns auf euch am Sonnabend und Sonntag!
Herzliche Grüße vom KuBiZ Team
PROGRAMM
10. September ab 20:00 Uhr Illumination des Gebäudes durch Lumidium (bis einschließlich Sonntagabend)
11. September ab 12:00 Uhr Eröffnung Anlaufstelle - Ausstellung HCU, Infos zum Prozess (KuBiZ & fux)
Kinder- und Hofprogramm von und mit den Waldameisen, Kinderschminken von der Kindergruppe Bullerbü
DLRG Stand
DJ Set im Hof von und mit H. Üdderich und Andi Macht
Ausstellungen im Haus von und mit Anne Dingkuhn, Claus Kurzweg, Verena Jacobs, Krawall im All und Freunde: Sonja Andrykowski, Babak Behrouz, Megan Dieudonne, Asana Fujikawa, Jul Gordon, Laura Kahler, Ludwig Missall, Alexander Pröpster, Andrea Rüthel, Joschua Sassmannshausen, Björn Westphal Filmprogramm - Francesca Bertin, Stefanie Schroeder, Juliane Jaschnow, Megan Dieudonné und Andrea Rüthel
KuBiZ Klimaquiz
Modelleisenbahn
Kaffee, Kuchen und kühle Getränke
ab 14:00 Uhr Afrikanische Suppe vom Restaurant Brückenstern
15:00 Uhr Performance von Elena Victoria Pastor
ab 17:00 Uhr Comic Lesung im Hof Eva Müller liest Geschichten von Menschen und Tieren aus aktuellen Comics. Julian Fiebach liest aus einer Auswahl seiner Comicstrips "The Worker" (2019). Jul Gordon liest aus ihrem Comic "Der Park" (MamiVerlag 2021).
ab 19:00 Uhr Konzerte im Hof Cosie und Jakob Mariam Kiria und Django Forever
12. September ab 11:00 – 16:00 Uhr offenes Haus und Rundgänge – Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr Vortrag von Claus Kurzweg (Fritz-Schuhmacher-Gesellschaft) „Die Architektur der Schumacherschulen: Von der Walmdach-Symmetrie zur Moderne der 1920er Jahre“
Anbei finden Sie unsere Pressemitteilung zum Festwochende, Kulturprogramm und Tag des offenen Denkmal in der ehemaligen Schule Berne! Das genaue Programm gibt es in Kürze auf dieser Seite.
Da treffen der Hamburger Kultursommer und der Tag des offenen Denkmals im KUBIZ Schule Berne aufeinander. Das geballte Programm folgt in den nächsten Tagen an dieser Stelle.
Vorbereitende Arbeiten erfolgen bereits „von oben herab“ 😉
Der tus BERNE veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz am 29.08.2021 einen Impftag in der Lienaustraße 32, 22159 Hamburg. Impfungen sind von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr ohne Terminvereinbarung möglich.
Für eine Impfung zugelassen sind sämtliche Personen ab 12 Jahren. Minderjährige erhalten ausschließlich den Impfstoff von Biontech/Pfizer. Den Teilnehmenden ab 18 Jahren stehen die Impfstoffe von Johnson & Johnson und Biontech/Pfizer zur Auswahl. Der Zweittermin für letzteren Impfstoff ist für den 26.09.2021 vorgesehen. Zur Impfung sind ein Ausweisdokument sowie ein Impfpass (sofern vorhanden) mitzubringen. Auch Personen ohne Impfpass erhalten eine Bescheinigung.
Vor der Hamburger Sommerpause hat das KuBiZ-Team alle interessierten, potentiellen Nutzer*innen zu einem weiteren Treffen unter dem Motto „mehr werden - mitmachen“ in die Schule Berne eingeladen.
Ob geimpft, getestet oder genesen – etwa 30 Personen durfte KuBiZ willkommen heißen.
Nach einer corona-konformen-Begrüßung in den großzügig gestalteten Fluren des Fritz-Schumacher-Gebäudes stellten sich die Beteiligten mit ihren Vorhaben vor und bemerkten, dass der eine oder andere schon ein bisschen bekannter miteinander ist als noch im März 2021.
Lisa und Marius vom Projektbüro präsentierten die Auswertung der Bedarfsermittlung des ersten Nutzer*innentreffen: Demnach sind die derzeitigen Interessierten vor allem aus dem Bereich Kunst und Kultur, gefolgt von dem Bereich Soziales und Gesundheit. Dabei handelt es sich um den gegenwärtigen Stand. Bis zur tatsächlichen Nutzung wird sich sicherlich noch Einiges bewegen. Tageslicht ist laut der Auswertung für die meisten Interessierten Nutzer*innen von Bedeutung, Barrierefreiheit und WLAN ebenso.
Anschließend gab es Zeit, das Gebäude unter bestimmten Blickwinkeln noch einmal zu erkunden, sich zu begegnen und sich kennenzulernen und dabei entstand so ganz nebenbei die eine oder andere Synergie.
In der nächsten Runde wurde es spannend: Anhand der Grundrisse teilten die Beteiligten ihren potentiellen(!) Lieblings-, Wirk- und Arbeitsbereich mit. Auch wenn die tatsächlichen Nutzer*innen noch nicht feststehen, war diese Runde ausgesprochen aufschlussreich. Warum ist das Nebengebäude, welches in Richtung Berner Au steht, so interessant für viele Personen? Wer möchte sich Räume teilen? Wer braucht einen eigenen Wasseranschluss? Wer ist laut und wer braucht Ruhe? – Diese und weitere Fragen hatten hier ihren Platz.
Bevor es schließlich zum informellen Ausklang auf den Hof ging, wurde es noch einmal konkret. Vor KuBiZ liegt ein toller, aber auch herausfordernder Prozess mit vielen Arbeitsfeldern und Aufgaben. Von der Planung des Tags des offenen Denkmals, über einen Haus-und Hoftag oder Öffentlichkeitsarbeit – es gibt viel zu tun. „Wir wollen mehr werden!“ war daher das Thema und so ging es dann mit frischen neuen Ideen wirklich endlich zum wohlverdienten Abschluss auf den Hof.